Tour Sommer 1997 (Dublin, Waterford, Kerry, Galway, Mayo, Donegal, Antrim, Belfast, Louth)

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Beitragsseiten

IrlandUrlaubsreise

09.1997

Ein 7 Jahre alter Traum wurde endlich wahr - im September 1997 ging es endlich auf die grüne Insel Irland. In 21 Tagen rund um die Insel, ca. 2600 Meilen mit dem Mietwagen. Bereits in Kassel wurden feste Unterkünfte in Dublin am Beginn und am Ende der Reise, offene Unterkunftsschecks (Open Farmhouse-Voucher), gültig für die Republik Irland und Nordirland, sowie der Mietwagen (Opel Corsa) gebucht.

Drei Tage vor Abreise habe ich die Reiseroute festgelegt und im Internet über The Irish Tourist Board und Northern Ireland Tourist Board die Unterkünfte rausgesucht. Diese beiden Fremdenverkehrsverbände haben ein erstklassiges Internet Angebot. Neben den Unterkünften bekommt man z.B. einen Überblick der Sehenswürdigkeiten oder Restaurants in der Nähe.


1. Reisetag

Mit Flug EI659 vom Rhein-Main Flughafen Frankfurt ging es nach ca. 20 Minuten Verspätung der Linienmaschine Aer Lingus um 17.30h nach Dublin. Ankunft 18.40h Dublin Airport (Aer Rianta).

Die Übernahme des Mietwagens war problemlos. Der Schock war jedoch groß, als ich auf der gewohnten linken Seite einsteigen wollte und das Lenkrad fehlte. Das Linksfahren ist doch etwas gewöhnungsbedürftig und so ergab es sich, dass durch "plötzlich links parkende Fahrzeuge" der linke Außenspiegel fehlte. Somit lernten wir auch gleich die dortige Polizei (Gardass) kennen. Wirklich sehr nette Polizisten, wie überhaupt alle Iren! Zum Glück war nur unser Auto beschädigt. Nach insgesamt ca. 2.5h Fahrt (obwohl im Dublin-Vorort Clontarf gelegen) haben wir unser erstes Ziel, das Haus Currow gefunden. Am Abend gab es dann das sehnsüchtig erwartete "erste Guinness" in einem Pub am nahe gelegenen Clontarf-Yachthafen.

Autofahrt: ca. 10 Meilen


2. Reisetag

Nachdem wir den Mietwagen getauscht hatten, sind wir vorsichtig mit dem neuen Mietwagen (auch Opel Corsa, jedoch ein früheres Bj., indem die Koffer aber besser passten) in die Innenstadt gefahren und haben den Wagen im Parkhaus abgestellt.

Zu Fuß haben wir dann die Innenstadt ein wenig erkundet. Das Wetter war leider nicht so freundlich. In Dublin gibt es mehrere Bustouren, die so genannte "Hop-on-Hop-off" Touren anbieten. Man steigt an einer beliebigen Station ein, zahlt den Fahrpreis für den ganzen Tag, lauscht den Erklärungen der Stadtführer und steigt an beliebigen Sehenswürdigkeiten aus bzw. wieder ein.

Sehr interessant sind "St. Patricks Cathedral", "Guinness Hopstore", "Trinity College", "St. Stephens Green" sowohl die Einkaufsstraße "O'Connel St." und "Grafton St.". Auch sollte man das Viking Adventure Feast besuchen. Dort erfährt man mehr über die Wikingerzeit und die Geschichte Dublins respektive Irlands. Erwähnenswert ist die Besichtigung bei GUINNESS. Für den Eintritt erhält man einen Gutschein für ein Pint Guinness (oder zwei halbe). Die Ausstellung ist sehr interessant, denn Guinness gibt es schon seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Im Shop kann man sich viele Andenken rund um Guinness kaufen.

Autofahrt: ca. 10 Meilen


3. Reisetag

Weiterfahrt Richtung Tramore im County Waterford, über Dun Laoghaire, Wicklow Mountains, Wexford und Waterford.

Zwischenstation im Irish National Heritage Center, einem schönen Nationalpark über die Irische Geschichte. Ankunft in Tramore ca. 18.30h. Dort hatten wir ein sehr schönes Zimmer mit Blick auf den Hafen. Leider war es am Abend sehr stürmisch und regnerisch, so dass wir nicht viel sehen konnten.

Autofahrt: ca. 150 Meilen


4. Reisetag

Weiterfahrt Richtung Dungarvan mit Ausflug in das nördlich von Tramore gelegene Kilkenny (wo das gleichnamige Bier her kommt). Auch dort werden, wie in Dublin, Busrundfahrten angeboten. In Kilkenny kann man sehr gut einkaufen und Essen gehen. Dort haben wir unser erstes traditionelles Essen eingenommen: Irish Stew mit Chips (Pommes Frittes) sowie Lasagne mit Chips (!).

Aufgrund des Kilkenny Besuchs haben wir auf die Unterkunft in Cork verzichtet und haben stattdessen eine Unterkunft in der Nähe von Dungarvan (zwischen Cork und Waterford) bevorzugt. Die Unterkunft sollte in einem Ort "Old Parish" sein. Von der Hauptstraße zeigte ein Schild den Weg nach "Old Parish" an, jedoch liegt dieser Ort in einem "Gaeltacht"-Gebiet, einem gälisch sprechenden Gebiet. Dort waren alle Schilder nur noch in gälisch. Dies endete darin, dass wir ca. zwei Stunden in der Dämmerung und eintretenden Nebel in einem Waldgebiet dieses Dorf gesucht haben. Danach mussten wir feststellen, dass wir im Kreis gefahren sind und so sind wir in das ca. 5 Meilen entfernte Dungarvan zurück gekehrt und haben dort eine Unterkunft gefunden.

Autofahrt: ca. 138 Meilen


5. Reisetag

Nach einem, wie immer, sehr umfangreichen "Irish Breakfast", bestehend aus Spiegelei, gebratenem Schinken, gegrillten Tomaten und Würstchen ging es ca. 10.00h weiter Richtung Killorglin, Co. Kerry. Zuvor haben wir jedoch noch eine Rundfahrt um den Ring bei Ardmore gemacht (wo wir am Abend zuvor fast verschollen waren). Ardmore ist sehr interessant, denn dort gibt es einen von vielen Rundtürmen. Der gut erhaltene Rundturm befindet sich auf dem Friedhof von Ardmore.

Auf dem Weg liegt vor Cork der Ort Middleton. Dort gibt es die Jameson Whiskey-Brennerei und das Jameson Heritage Center. Dort kann man die historische Whiskey-Brennerei besuchen und - natürlich, was sonst? - am Ende der Tour in der Bar ein Glas Whiskey probieren. Schmeckt übrigens ausgezeichnet!

Weiter ging es nach Cork und Killarney, wo wir ca. 20.30h unsere nächste Unterkunft erreicht haben. Dauer des Aufenthalts: 3 Nächte. In Killorglin findet das alljährliche Puckfair statt.

 

Autofahrt: ca. 147 Meilen

6. Reisetag

Besichtigung des "Muckross House" in Killarney. Das viktorianische Herrenhaus wurde 1843 im elisabethanischen Stil errichtet. Hier befindet sich auch ein Heimatmuseum. Sehr zu empfehlen ist die (IR£ 20,- teuer) Rundfahrt per Pferdekutsche. Mit der Pferdekutsche wird man durch die weiten Parkanlagen und Wälder geführt. Dort hat man Aussicht auf die Seenplatten von Killarney und den Torc-Wasserfall.

Am Abend haben wir einen wunderschönen kleinen Pub in Killorglin besucht. Dort gab es in der "James Coffey Lounge & Bar" live Irish-Folk Music. Es war wirklich ein wunderschöner gemütlicher Abend.

Autofahrt: ca. 43 Meilen

7. Reisetag

An diesem Tag haben wir den Ring of Kerry umfahren. Eine sehr abwechslungsreiche und eindrucksvolle Naturlandschaft. Teilweise mit Serpentinen ähnlichen, sehr engen Straßen - also vorsichtig fahren. Vor allem sollte man auf frei umher laufende Schafe und Schafherden achten.

Interessant sind die so genannten "Barracks" in Cahersiveen. Eine ehemalige Polizeistation der Royal Irish Constabulary, u.a. zur Überwachung der ersten transatlantischen Telegrafenleitungen.

Auch sind die Skellig-Inseln sicherlich einen Bootsausflug wert, aufgrund fehlender Zeit und etwas stürmischen Wetters haben wir jedoch darauf verzichtet.

Autofahrt: ca. 110 Meilen


8. Reisetag

Gegen 09.30h ging es weiter Richtung Galway. Auf der Strecke liegt Limerick (jedoch nicht sonderlich zu empfehlen) und Bunratty Castle. Letzteres ist lohnenswert, dasses sich um eine gut restaurierte Burg handelt (in der Saison jedoch sehr überfüllt) und man kann dort sehr gut Souvenirs kaufen. Auch ist ein interessanter historischer Park (Folk Park) dort untergebracht, der ein typisches irisches Dorf darstellt.

Gegen 18.30h Ankunft in Salthill, Galway. Galway ist ein buntes sehr belebtes Städtchen mit vielen Pubs und Shopping Möglichkeiten. Sehr zu empfehlen für ein bis zwei Tage längeren Aufenthalt. Dann sollte man unbedingt durch die Gegend von The Burren und die Cliffs of Moher besichtigen. Auch eine Fahrt zu den Aran Islands bietet sich an.

Autofahrt: ca. 159 Meilen


9. Reisetag

Abfahrt Galway ca. 10.00h Richtung Westport. Kurz vorher noch ein kleiner Strandspaziergang am Strandbad von Salthill.

Auf dem Weg nach Westport liegt die sehenswerte Kylemore Abbey, wunderschön in den Bergen von Connemara gelegen und der heilige Berg Croagh Patrick.

Das Seapoint House haben wir ca. um 17.00h erreicht. Wunderschön an einem Fjord gelegen, lädt die Umgebung hervorragend zu einem Spaziergang ein.

Autofahrt: ca. 118 Meilen


10. Reisetag

Gegen 10.30h Abfahrt von Westport Richtung Bundoran im County Donegal. Auf dem Weg liegen die "Céide Fields", Europas größtes Gebiet, das noch von der Kultur der Steinzeit zeugt.

In Sligo kann man die Zeit für einen Einkaufsbummel und eine Stadtbesichtigung nutzen. Gegen 17.30h Ankunft in Bundoran.

Der Anblick auf das Anwesen von Ceol na Mara (aus dem gälischen: Stimme des Meeres) und die Umgebung mit Blick auf den Strand und das Meer waren überwältigend. Hier kann man wirklich entspannen. Es lohnt sich, hier etwas länger zu bleiben. In Bundoran, ähnlich wie Salthill, existieren viele Spielsalons. Das erklärt die Tatsache, dass die Iren so viele Glücksbringer haben - die Iren sind alles potentielle Spieler! Zumindest waren abends überwiegend Senioren in den Spielhallen vertreten und versuchten ihr Glück an den einarmigen Banditen. Die Railway Bar an der Hauptstraße von Bundoran im Zentrum gelegen ist sehr zu empfehlen - ein urgemütliches Pub mit netter Bedienung.

Autofahrt: ca. 90 Meilen

11. Reisetag

Gegen 10.30h stand ein Ausflug nach Donegal an. Das Castle ist sehr interessant, jedoch teilweise eine Ruine. In Donegal kann man gut bummeln und preiswert Essen (Castle Bar). Auf dem Rückweg kann man sich noch Ballyshannon ansehen. Absoluter Geheimtipp: Dort gibt es eine kleine Computerfirma, die für wenig IR£ ein Internetterminal bereit hält.

Autofahrt: ca. 47 Meilen

12. Reisetag

Abfahrt ca. 10.30h Richtung Dunfanaghy. Man sieht die abwechslungsreichen und meist kargen Landschaften von Donegal. Ankunft in Dunfanaghy ca. 17.00h. Vom Grundstück aus hat man einen schönen Ausblick auf die Berge von Donegal.

Autofahrt: ca. 109 Meilen

13. Reisetag

Ausflug nach Letterkenny und zur Halbinsel Inishowen. Ziel war Malin Head - der nördlichste Punkt Irlands. Inishowen besitzt eine abwechslungsreiche Landschaft. Selbst am nördlichsten Punkt gibt es neben vielen Felsen und Klippen noch satte grüne Wiesen. Übrigens ist in Letterkenny an den Maxol Tankstellen das Benzin sehr günstig! Ankunft Dunfanaghy ca. 19.30h

Autofahrt: ca. 183 Meilen

14. Reisetag

Ausflug nach Londonderry. Stadtbesichtigung zu Fuß. Die historischen Stadtmauern sind sehr interessant. Rund um den alten Stadtkern von Londonderry kann man auf den Stadtmauern einen Spaziergang machen. Dort erhält man auch Blicke auf Londonderry, wie z.B. dieses Bild links. Man sieht, dass die gegensätzlichen Ansichten und Unruhen all gegenwärtig sind, auch wenn z.Zt. Waffenstillstand herrscht. Trotz allem waren die Menschen freundlich und zuvorkommend.

Allerdings fällt einem auf, dass die meisten öffentlichen Einrichtungen, z.B. Polizei, Post, Stromversorgung etc. stark abgesichert sind. Polizeiwagen sind gepanzert und auf Stahltürmen quer in der Stadt befinden sich Videokameras

Autofahrt: ca. 96 Meilen


15. Reisetag

Abfahrt Dunfanaghy ca. 09.30h Richtung Giant's Causeway / Ballycastle, Nordirland. Zwischenstop am Belone Strand und in Portstewart. Die Küstenstraße der Causeway Coast ist malerisch. Viele Kalksandsteinklippen. Ankunft in Ballycastle ca. 14.00h. Diese Unterkunft ist leider nicht zu empfehlen, dassder Service und die Freundlichkeit zu wünschen übrig lassen. Die Zimmer scheinen auch nicht die saubersten zu sein.

Autofahrt: ca. 118 Meilen

16. Reisetag

Ausflug zur Carrick-a-Rede Rope Bridge vor dem Giant's Causeway. Eine Hängebrücke 25 m über der See aus Bohlen und Stahlseilen konstruiert. Man gelangt darüber zu einer schönen Klippe mit wunderbarer Aussicht.

Einige kleinere Castle liegen ebenfalls auf dem Weg. Der Giant's Causeway ist ein Muss für Irlandbesucher. Über die äußerst interessanten Felsformationen gibt es viele Legenden. Die bekannteste ist die vom Riesen Finn MacCool, der hier einen Damm über das Meer baute, um zu seiner Geliebten zu gelangen, die auf der Insel Staffa bei Schottland lebte, wo ähnliche Säulen gefunden wurden.

Die Old Bushmill's Whiskey Destillerie liegt ebenfalls in der Nähe und kann an jedem Tag besichtigt werden. Im Gegensatz zur Besichtigung im Jameson Whiskey Heritage Center findet hier eine Führung durch die Original Abfüllanlagen statt. So auch durch das mit Whiskey Ausdünstungen durchdrungene Lager der Eichenfässer, in dem auch die besonderen Millennium-Whiskey-Fässer (25 Jahre alt für das Silvester 2000) lagern.

Autofahrt: ca. 28 Meilen

17. Reisetag

Abfahrt Ballycastle ca. 10.00h Richtung Belfast. Sehr schöne Küstenstraßen. Zwischenstop in Larne zum Irish Stew Essen und Stadtbesichtigung (dassist aber nicht viel los!). Weiterfahrt nach Carrickfergus. Ankunft ca. 14.00h.

Besichtigung des hervorragend erhaltenen Castles. Interessante Videofilme dokumentieren die umfangreiche Geschichte dieser Burg von King John. Die Räume und die Höfe wurden mit lebensgroßen Figuren bereichert. Im Zentrum von Carrickfergus kann man gut bummeln.

Autofahrt: ca. 72 Meilen


18. Reisetag

Ausflug mit dem Zug nach Belfast / Great Victoria Street. In der Nähe der Unterkunft befindet sich ein Bahnsteig für den Vorortzug nach Belfast. Man sollte jedoch beachten, dass die Zugtüren in Nordirland auch beim Aussteigen von außen geöffnet werden (!) und dass gelegentlich Änderungen im Fahrplan auftreten und man unerwartet am Belfast Central Station umsteigen muss. An dem Tag hatten wir schlechtes Wetter, so dass nur wenig Fotos existieren.

Ehrlich gesagt hat mir Belfast auch nicht so gut gefallen. Das Stadtzentrum, in der Nähe von Great Victoria Street gelegen, bietet gute Shoppingmöglichkeiten. Auch hier gab es keine Probleme bzgl. der Unruhen.

Autofahrt: ca. 0 Meilen


19. Reisetag

Abfahrt ca. 09.30h Richtung Dundalk über Belfast, Millisle und Portaferry. Dort muss man mit der Fähre nach Strangfort übersetzen (ca. GB£ 4.80 für Auto und zwei Personen).

Dundalk hat einige sehr hübsche Pubs.

Autofahrt: ca. 145 Meilen


20. Reisetag

Abfahrt Dundalk ca. 10.00h Richtung Dublin. Über Monasterboice (Friedhof mit Rundturm und Hochkreuzen) und Newgrange. In Newgrange (nahe Droghedass) sind alte Steinhügelgräber (älter als die Pyramiden und sehr gut restauriert) zu besichtigen.

Ankunft in Dublin ca. 16.30h. Mit dem Bus in die Innenstadt und noch einen Stadtbummel gemacht. Durch Zufall das Internet Café "Global Cafe" in der O'Connel Street / Ecke Abbey Street gefunden.

Autofahrt: ca. 75 Meilen


21. Reisetag

Ca. 10.00h mit dem Bus ins Stadtzentrum. Erneute Stadtrundfahrt (diesmal komplett mit anschließender Einzelbesichtigung). Im Guinness Hopstore die letzten Souvenirs und Mitbringsel eingekauft sowie die Gutscheine für ein Guinness vom Urlaubsbeginn eingelöst. Danach Shopping für weitere Mitbringsel und abends Besuch in einem Pub in Temple Bar.

Autofahrt: ca. 0 Meilen

22. Reisetag

Abfahrt zum Flughafen ca. 08.00h, Check-In und warten ... LEIDER! Irland ist so schön, dass wir gerne dort geblieben wären. Das wird auch nicht der letzte Irlandbesuch gewesen sein.

Autofahrt: ca. 10 Meilen

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.